Lithium Batterien sicher lagern in F90-Gefahrstoffzellen von ADESATOS

ADESATOS bietet Ihnen Gefahrstoffzellen für die Lagerung von Lithium-Batterien in unterschiedlichen Ausführungen die in den Bereichen Automotive, Avionik, Entwicklung, Produktion und Lagerung zum Einsatz kommen.

Gefahrstoffzellen aus Stahlbeton

Fertigteile aus Stahlbeton mit Feuerwiderstandsklassen mindestens F90 nach DIN 4102. Kranbar und geeignet zur Aufstellung im Innen und Außenbereich.

Auffangwanne mit DIBt-Zulassung

Je nach Anforderung bieten wir unsere Auffangwannen aus Stahlblech, Edelstahl und Kunststoff mit DIBt-Zulassung für alle Wassergefährdungsklassen und für entzündbare, toxische und oxidierende Medien.

Ausstattung gemäß Anforderungen

Druckentlastungsfläche, Palettenregal oder Blitzschutz: mit einer Gefahrstoffzelle für Batterien von ADESATOS bekommen Sie alle notwendigen Komponenten fertig montiert.

Fachberatung anfordern Gerne beraten wir Sie vor Ort zur Lithium-Batterie-Lagerung zu Ihrer speziellen Anforderung.






    F90 Gefahrstoffzellen zur Lagerung von Batterien Hochwertige Brandschutzlager in F90 Qualität für Innen- und Außenaufstellung

    Wir liefern Regal-Gefahrstoffzellen mit bis zu 12-EUR-Stellplätzen in einem Baukörper und begehbare oder befahrbare Gefahrstoffzellen für Technikräume oder Prüfstände in unterschiedlichen Größen. Vor Ort können mehrere Zellen verbunden werden.
    Wir finden Lösungen für Ihre spezielle Anforderung: 0800 80 50 900.

    Baukörper

    Fertigteil aus Beton in F90 Güte in den von Ihnen gewünschten Abmessungen.

    Termin vor Ort

    Gerne informieren wir Sie vor Ort über unsere Lösungen zur Batterielagerung.

    Komponenten

    Torhalteanlagen, technische Entlüftung, Druckentlastungsflächen, Klimatisierung oder Löschtechnik, sprechen Sie uns an.

    Aufstellung

    Wir liefern Ihre Gefahrstoffzelle und stellen diese auf Wusch auch vor Ort auf. Sprechen Sie uns an.

    Lieferung

    Wir liefern weltweit Gefahrstoffzellen zur Batterielagerung und Technikräume für Prüfstände.

    Oberfläche und Farbe

    Nach Anforderung ist Sichtbeton oder Feinputz möglich – nahezu jede RAL Farbe lässt sich realisieren.
    Mögliche Gefahren durch Lithium-Batterien minimieren Brandschutzlager in F90 Qualität von ADESATOS schützen Ihr Unternehmen
    Den heutigen Fertigungsstandards entsprechend kann man davon ausgehen,
    dass Lithium-Batterien bei ordnungsgemäßem Umgang und einer sachgerechten Handhabung als vergleichsweise sicher einzustufen sind.
    Durch technische Defekte oder unsachgemäßer Handhabung kann es zu einer unkontrollierten und beschleunigten Abgabe der chemisch gespeicherten Energie kommen. Dies erfolgt dies in aller Regel als thermische Energie die zu einem Brand führen kann.

    Das Gefährdungspotenzial von Lithium-Batterien wird, neben dem Produktdesign, maßgeblich durch die Leistung der Module bzw. des Systems selbst bestimmt. Bei den derzeit bekannten Typen bietet sich zur Differenzierung eine Unterteilung in drei Kategorien an

    Je nach Batteriekategorie sind spezielle Sicherheitsregeln besonders zu beachten

    Lithium-Batterien sind chemische Energiespeicher, die in einer elektrochemischen Reaktion die gespeicherte Ladung in Form von elektrischer Energie abgeben können. Grundsätzlich differenziert man zwischen zwei unterschiedlichen Batteriearten:
    Primärbatterien (nicht wieder aufladbare Batterien)
    Sekundärbatterien (wiederaufladbare Batterien, Akkumulatoren)

    Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien in Produktions- und Lagerbereichen.
    Hinweis: Für die Sammlung gebrauchter Batterien sowie für das Recycling sind gesonderte Betrachtungen erforderlich. Diese sollten individuell mit dem Sachversicherer abgestimmt werden.

    Li-Ionen-Batterieprüfräume und -Lagerung Elektromobilität ist die wachsende Branche der letzten Jahre.

    Besonders in der Automobilindustrie wurden in den letzten Jahren viele Energiespeicherlösungen auf Li-Ionen Technologien basierend etabliert. Diese Akkus (Batterien) in verschiedensten Ausführungen sind jedoch nicht risikolos. Durch technische Defekte oder einen falschen Umgang mit der Lithium Batterie können Brände oder Explosionen herbeigeführt werden.
    ADESATOS bietet geeignete Raumsysteme zur Lagerung von Lithium Batterien und Technikcontainer, auch zur Aufnahme von Fahrzeugen. Selbstverständlich sind unsere Lösungen hinsichtlich Brandschutz und Explosionsschutz auf der Höhe der Zeit. Mit einer ADESATOS Batterie-Gefahrstoffzelle sind Sie im Lager und Forschung bestens ausgerüstet.

    • Konfigurierbar nach Ihren individuellen Anforderungen
    • F90 Brandschutzsysteme mit DIBt Zulassung
    • Druckentlastungsfläche(n) im Dachbereich
    • Aufstellung auch im Gebäude möglich

    Fragen zur Batterie-Lagerung? Wir haben Antworten 0800 80 50 900

    Sie haben Fragen zur sicheren Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien in Ihrem Unternehnen? Gerne stehen Ihnen unsere Vertriebsmitarbeiter mit Rat und Tat zu Seite – auch vor Ort. Senden Sie uns eine E-Mail oder nutzen unsere kostenfreie Hotline 0800 8050900. Aus dem Ausland wählen Sie bitte +49 (0)6042 9781680.

    Marc Dreffke Geschäftsführer

    Linda Hambach Business Development

    Profile Image 2

    Christine Pfitzner Service

    Über ADESATOS Gefahrstofflagertechnik und Arbeitsschutz

    Die ADESATOS GmbH mit Sitz im hessischen Büdingen ist Ihr kompetenter Anbieter für Produkte zum Arbeitsschutz und Umweltschutz aller Art. Wir sind Experten für den sicheren Umgang und die gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen im betrieblichen Umfeld und beliefern Kunden aus der Industrie, Chemie-, Biologie- und Medizinbranche zuverlässig und schnell im Inland und europäischen Ausland. Wir bieten neben Lösungen zur sicheren Lagerung von Batterien in Batteriecontainern auch Sicherheitsschränke oder Gefahrstoffschränke zur Lagerung von entzündbaren Gefahrstoffen oder Gasflaschen im Gebäude. Zur sicheren Erfassung von Chemikalien und Stäuben umfasst unser Portfolio auch Produkte wie Laborabzüge, Gefahrstoffarbeitsplätze oder Punktabsaugungen. Unser Lieferprogramm im Bereich Arbeitsschutz bietet mit vielen hochwertigen Produkten namhafter Hersteller wie UVEX, LEMAITRE; BOLLE, UNIVET oder ALBATROSS auch etwas für Ihren Bedarf. Gerne lösen wir Ihre Anforderung im Bereich Gefahrstofflagertechnik und Arbeitsschutz – unsere Mitarbeiter freuen sich auf Ihre spezielle Anforderung.

    Maßnahmen zur Schadenverhütung Die Hinweise zur Schadenverhütung gelten sowohl für neue als auch für gebrauchte Lithium-Batterien.
    Das Gefährdungspotenzial von Lithium-Batterien wird, neben dem Produktdesign, maßgeblich durch die Leistung der Module bzw. des Systems selbst bestimmt. Bei den derzeit bekannten Typen bietet sich zur Differenzierung eine Unterteilung in drei Kategorien an:
    Lithium-Batterien geringer Leistung Hierzu zählen alle einzelligen Batterien und Kleinbatterien, welche vornehmlich für den Bereich Computer, Multimedia, Kleinelektrogeräte und Kleinwerkzeuge etc. verwendet werden.
    Lithium-Batterien mittlerer Leistung Batterien dieser Kategorie werden z.B. für Fahrräder mit elektrischem Hilfsantrieb (Pedelec, E-Bike), E-Scooter, Light Electric Vehicle (LEV), größere Gartengeräte, diverse Kleinfahrzeuge und dergleichen, aber auch als Zellen für die Fertigung von Batterien hoher Leistung verwendet.
    Lithium-Batterien hoher Leistung Batterien dieser Kategorie sind durch eine besonders hohe Leistung gekennzeichnet, welche sich durch die Kombination und Verknüpfung von Zellen mittlerer Leistung zu einem System ergibt. Derzeit bekannte Einsatzbereiche sind vornehmlich Elektromobilität (Automotive) sowie netzunabhängige Großgeräte.
    Leistung: gering

    Lithiumionenbatterie
    ≤ 100 Wh je Batterie
    Lithiummetallbatterie
    ≤ 2 g Li je Batterie

    Leistung: mittel

    Lithiumionenbatterie
    > 100 Wh je Batterie und
    ≤ 12 kg brutto je Batterie
    Lithiummetallbatterie
    ≤ 2 g Li je Batterie und
    ≤ 12 kg brutto je Batter

    Leistung: hoch

    Lithiumionenbatterie
    > 100 Wh je Batterie und/oder
    > 12 kg brutto je Batterie
    Lithiummetallbatterie
    > 2 g Li je Batterie und
    > 12 kg brutto je Batterie

    Kennzeichnung Mit der ADR 2017 erhalten Lithium-Batterien einen eigenen Gefahrzettel 9A, welcher spätestens ab dem 01.01.2019 auf Verpackungen angebracht werden muss.
    Newsletter Icon

    Batterie Lagerung up to date Bleiben Sie informiert zur Lagerung von Lithium Batterien